Zum Inhalt springen

Trainingsfreizeit 2025

    Badminton, Spaß und Teamgeist: 15 Jahre WBC-Trainingsfreizeit

    Vom 18. bis 22. Juni 2025 fand die diesjährige Badminton-Trainingsfreizeit des WBC statt, die traditionell über Fronleichnam organisiert wird. Insgesamt nahmen 46 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren an der Veranstaltung teil. Die Freizeit wurde in Kooperation mit dem PSV Grün-Weiß Wiesbaden sowie einigen Gästen des TB Eltville durchgeführt. Für den WBC war es ein besonderes Ereignis, da es das 15. Jubiläum dieser Trainingsfreizeit war.

    Der Zielort der Reise war die Sportschule Albstadt, die optimale Bedingungen für Training, Theorie und Freizeitgestaltung bot. Die Fahrzeit von Wiesbaden betrug bei guten Bedingungen etwa sechs Stunden, wobei auf dem Rückweg durch Stau eine längere Anfahrt in Kauf genommen werden musste. Die Abfahrt erfolgte um 14 Uhr.

    Das Programm war vielfältig und abwechslungsreich gestaltet. Die Kinder wurden in vier Trainingsgruppen nach Spielstärken sortiert, mit jeweils 11 bis 12 Teilnehmern. Täglich standen zwei Trainingseinheiten in der Halle auf dem Programm, die sich mit Themen wie Fingerpower, Unterarmrotation, verkürzter Schlagtechnik und Laufwegvarianten ins Vorderfeld beschäftigten. Die Trainer wechselten häufig zwischen den Gruppen, um den Kindern unterschiedliche Erklärungen und Anregungen zu bieten. Neben den praktischen Einheiten gab es auch Theorie- und Outdoor-Programme, die Kraft, Fitness sowie kooperative Spiele umfassten. Eine besondere Attraktion war eine Einheit im Schwimmbad der Sportschule sowie an der Kletterwand, die von externen Betreuungspersonen geleitet wurde.

    Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite: Bei angenehmen 26 Grad Celsius konnten die Outdoor-Aktivitäten optimal durchgeführt werden. Für die Versorgung der Teilnehmer wurde ausreichend Wasser bereitgestellt; insgesamt wurden 36 Kästen Wasser, also 432 Liter, verbraucht.

    Das Abendprogramm war ebenso vielfältig: Es reichte von Fußball, Beachvolleyball und Völkerball auf der Wiese bis hin zum traditionellen Schleifchenturnier am letzten Abend. Besonders in Erinnerung bleiben dürfte vielen der Satz „Sei ein Goldfisch“, der im Zusammenhang mit dem Metaltraining gefallen ist. Das Essen in der Sportschule wurde als sehr gut bewertet, was sicherlich zu einem positiven Gesamteindruck beitrug.

    Am Ende der Freizeit waren alle Beteiligten – Trainer und Teilnehmer – erschöpft, aber auch sehr glücklich über den gelungenen Verlauf. Die abschließenden Fragebögen zeigten eine durchweg positive Resonanz und bestätigten, dass diese Freizeit zu den besten in der 15-jährigen Geschichte des WBC zählt.

    Tobias Hofmann, Leiter der Freizeit und Jugendwart im WBC, zeigte sich erleichtert über den reibungslosen Ablauf, auch wenn der Start nicht ganz optimal verlief. Kurz vor Beginn mussten drei Teilnehmer absagen, und ein Trainer war krank. Glücklicherweise konnte für den Trainer schnell Ersatz gefunden werden, und der erkrankte Trainer reiste noch am Donnerstagabend nach. Das Wetter, das Programm und das freundliche Team der Sportschule trugen maßgeblich zu einem gelungenen Event bei.

    Tobias verrät zudem, dass die Planungen für 2026 bereits zur Hälfte abgeschlossen sind, sodass auch die Vorbereitungen für 2027 bereits in Angriff genommen werden können. Insgesamt war die Freizeit ein voller Erfolg und ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des WBC.

    Schlagwörter: